Flagge Polens mit Wappen

Flagge Polens mit Wappen

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 5:8

Beschreibung

Die Staatsflagge Polens mit dem Wappen: Der Weiße Adler auf Rotem Feld – Ein Symbol Tausendjähriger Geschichte und Unbeugsamen Geistes

Die Staatsflagge Polens mit ihrem Wappen ist mehr als nur eine Kombination von Farben und Symbolen; sie ist eine lebendige Chronik einer Nation, die ihre dramatische Geschichte, ihren unbeugsamen Geist und ihren glühenden Wunsch nach Freiheit verkörpert. Im Gegensatz zur Bürgerflagge, die lediglich aus zwei horizontalen Streifen besteht, besitzt die Flagge mit dem Wappen – der Weiße Adler auf einem roten Schild, platziert in der Mitte des oberen weißen Streifens – eine einzigartige offizielle und historische Bedeutung. Sie dient als Symbol der Souveränität und Staatlichkeit auf internationaler Ebene und in spezifischen innerstaatlichen Kontexten.

Größe, Farben und Anordnung der Elemente

Die Flagge Polens mit dem Wappen ist ein rechteckiges Banner, das in zwei gleiche horizontale Streifen unterteilt ist: einen oberen weißen und einen unteren roten. Zentral auf dem weißen Streifen befindet sich das Staatswappen – ein Bild eines Weißen Adlers, gekrönt mit einer goldenen Krone, goldenen Krallen und einem goldenen Schnabel, auf einem roten Schild.

  • Größe und Proportionen: Die offiziellen Proportionen der Flagge Polens mit dem Wappen, die der Bürgerflagge entsprechen, betragen 5:8 (Breite zu Länge). Dieses Verhältnis ist offiziell im polnischen Recht verankert und betont die Harmonie und Ausgewogenheit im nationalen Symbol. Dieses spezifische Verhältnis unterscheidet sie von vielen anderen Nationalflaggen, die oft Proportionen von 2:3 verwenden.

  • Farben und Ihre Anordnung:

    • Weißer Streifen (oben): Die weiße Farbe auf der polnischen Flagge ist nicht nur ein Farbton; sie verkörpert Reinheit, Frieden, Tugend und das Streben nach Perfektion. Sie ist direkt mit dem Weißen Adler, dem Hauptelement des Wappens, verbunden und symbolisiert dessen altertümliche Herkunft und Makellosigkeit. Die Weiße kann auch die schneebedeckten Gipfel der Karpaten und die weiten Felder Polens hervorrufen, die Reinheit des Landes und seines Volkes symbolisierend. In heraldischer Hinsicht symbolisiert Weiß (Silber) traditionell moralische und spirituelle Werte sowie makellose Reinheit und Ehrlichkeit.

    • Roter Streifen (unten): Die rote Farbe symbolisiert Mut, Tapferkeit, Selbstaufopferung und das Blut, das von der polnischen Nation im Kampf für ihre Unabhängigkeit und Freiheit vergossen wurde. Sie ist eine Farbe der Leidenschaft, Vitalität und Entschlossenheit. Der rote Hintergrund des Wappens, auf dem der Weiße Adler dargestellt ist, verstärkt diese Symbolik und unterstreicht die heroische Geschichte Polens. In der Heraldik wird Rot (Gules) traditionell mit Feuer, Energie, Tapferkeit und militärischer Stärke assoziiert.

  • Wappen (Der Weiße Adler):

    • Beschreibung: Das Wappen zeigt ein stilisiertes Bild eines weißen Adlers mit einer goldenen Krone auf dem Kopf, goldenen Beinen und einem goldenen Schnabel, alles auf einem roten Schild. Der Adler ist im Profil dargestellt, nach rechts gewendet, mit weit ausgebreiteten Flügeln, bereit zum Flug.

    • Platzierung: Das Wappen ist mittig auf dem oberen weißen Streifen der Flagge platziert, was ihm eine besondere Bedeutung und Sichtbarkeit verleiht. Seine Größe ist proportional zur Flaggenfläche, um eine harmonische Ästhetik zu gewährleisten.

    • Symbolik des Adlers: Der Weiße Adler ist das älteste und bekannteste Symbol der polnischen Staatlichkeit, tief verwurzelt in der Piasten-Dynastie. Er symbolisiert Souveränität, Unabhängigkeit, Majestät, Adel und ewige Wachsamkeit. Die Krone auf dem Kopf des Adlers, die nach dem Fall des kommunistischen Regimes 1989 wiederhergestellt wurde, symbolisiert die Souveränität des polnischen Staates, seine Unabhängigkeit von äußerem Einfluss und die historische Kontinuität. Das Fehlen der Krone während der Polnischen Volksrepublik war ein klares Zeichen sowjetischer Dominanz und des Verlusts der vollen Souveränität.

Geschichte der Flaggenerstellung, des Landes und der Region

Die Geschichte der polnischen Flagge mit dem Wappen ist untrennbar mit der Bildung des polnischen Staates und seinen jahrhundertealten Kämpfen verbunden.

  • Legendäre Wurzeln: Einer alten Legende zufolge sah Fürst Lech, der Gründer des polnischen Staates, während einer Jagd ein großes Nest eines weißen Adlers vor dem Hintergrund eines Sonnenuntergangs. Der rote Himmel und der weiße Adler wurden für ihn zu einem Omen, und an dieser Stelle gründete er die erste polnische Hauptstadt – Gniezno (vom Wort „gniazdo“, was Nest bedeutet). Diese Legende verbindet die Farben der Flagge und das Bild des Adlers symbolisch mit den frühesten Ursprüngen Polens.

  • Die Piasten-Dynastie und Frühe Wappen: Der Weiße Adler als heraldisches Symbol Polens erschien im 13. Jahrhundert unter der Piasten-Dynastie, den ersten polnischen Herrschern. Ursprünglich war er ein Symbol der Fürstenfamilie und wurde auf Münzen, Siegeln und Bannern dargestellt. Die frühesten Darstellungen des Adlers stammen aus der Regierungszeit Bolesław des Tapferen (10.-11. Jahrhundert). Im späten 13. Jahrhundert, unter Przemysł II., erschien der Adler erstmals mit einer Krone, was die Wiederherstellung des Königreichs Polen und seine Souveränität nach einer Zeit der Zersplitterung symbolisierte.

  • Königliche Banner: Über Jahrhunderte hinweg diente der rote Hintergrund mit dem Weißen Adler als königliches Banner, unter dem polnische Truppen in zahlreichen Schlachten kämpften, darunter die berühmte Schlacht bei Grunwald im Jahr 1410 gegen den Deutschen Orden. Diese Banner waren die Vorgänger der modernen Staatsflagge.

  • Formierung der Nationalfarben (18.-19. Jahrhundert): Obwohl Weiß und Rot in der polnischen Heraldik seit dem 13. Jahrhundert verwendet wurden, erfolgte ihre offizielle Anerkennung als Nationalfarben viel später. Im 18. Jahrhundert begannen polnische Soldaten, weiße Kokarden an ihrer Kopfbedeckung zu tragen. Im Jahr 1831, während des Novemberaufstands gegen das Russische Reich, nahm der Sejm (Parlament) des Königreichs Polen die weiß-roten Farben offiziell als Nationalfarben an, basierend auf den Farben des Wappens Polens (weißer Adler auf rotem Feld) und des Wappens des Großherzogtums Litauen (weißer Reiter auf rotem Feld).

  • Wiedergeburt der Unabhängigkeit und die Moderne Flagge (20. Jahrhundert): Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 proklamierte der Sejm am 1. August 1919 die weiß-rote Flagge erneut zum nationalen Symbol. 1927 wurde das moderne Design des Weißen Adlers, geschaffen von Professor Zygmunt Kamiński, genehmigt. Während der kommunistischen Periode (Volksrepublik Polen, 1945-1989) wurde die Krone vom Kopf des Adlers entfernt, was die Ablehnung monarchischer Traditionen und den faktischen Verlust der vollen Souveränität symbolisierte. Nach dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 wurde die Krone jedoch feierlich auf dem Wappen wiederhergestellt, was zu einem starken Symbol der Wiederherstellung der Souveränität, der historischen Kontinuität und der demokratischen Werte wurde. Das aktuelle Aussehen der Flagge mit dem Wappen wurde durch das Gesetz über Wappen, Farben und Hymne der Republik Polen vom 31. Januar 1980 (mit späteren Änderungen, einschließlich der Wiederherstellung der Krone) bestätigt.

  • Verwendung der Flagge mit Wappen: Die Flagge mit dem Wappen wird offiziell von polnischen diplomatischen Missionen im Ausland (Botschaften, Konsulate), auf Flughäfen, auf zivilen Schiffen (als Marineflagge) und von bestimmten staatlichen Institutionen verwendet. Dies unterstreicht ihre Rolle als Symbol der staatlichen Repräsentation.

Annahme und Bedeutung für die Bewohner

Für das polnische Volk ist die Staatsflagge mit dem Wappen eines der heiligsten und verehrtesten Symbole, das eine tiefe existentielle Bedeutung hat.

  • Nationale Identität und Stolz: Die Flagge und das Wappen sind der Kern der polnischen nationalen Identität. Sie vereinen die Polen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben oder ihren politischen Ansichten, um eine gemeinsame Geschichte und gemeinsame Werte. Der Stolz auf die Flagge ist der Stolz auf eine Nation, die unzählige Prüfungen bestanden und ihre einzigartige Kultur und Sprache bewahrt hat.

  • Symbol der Freiheit und Unabhängigkeit: Angesichts der jahrhundertelangen Geschichte von Teilungen und Unabhängigkeitskämpfen ist die Flagge ein starkes Symbol für Polens Streben nach Souveränität und Freiheit. Jeder Streifen und jedes Detail des Adlers erinnern an die Kämpfe und Opfer, die Generationen von Polen erbracht haben, um ihre Staatlichkeit zu bewahren. Die Wiederherstellung der Krone auf dem Adler im Jahr 1989 war ein Moment immensen Nationalstolzes und symbolisierte die Rückkehr zur wahren Unabhängigkeit.

  • Erinnerung an die Vergangenheit: Die Flagge erinnert an glorreiche Momente der polnischen Geschichte – Siege, Aufstände, den Kampf um die Unabhängigkeit. Sie inspiriert dazu, die historische Erinnerung zu bewahren und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Sie symbolisiert auch das Martyrium und die Widerstandsfähigkeit des polnischen Volkes in Zeiten der Besetzung und Unterdrückung.

  • Einheit und Solidarität: An nationalen Feiertagen wie dem Verfassungstag am 3. Mai, dem Unabhängigkeitstag am 11. November oder dem Flaggentag am 2. Mai hissen Polen massenhaft Nationalflaggen und drücken damit ihre Solidarität und Einheit aus. Dies sind Tage, an denen die Nation unter ihren Symbolen zusammenkommt.

  • Kontinuität und Traditionen: Die Flagge mit dem Weißen Adler betont die Kontinuität der polnischen Staatlichkeit, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und die Bewahrung alter Traditionen trotz aller historischen Umwälzungen.

  • Internationale Anerkennung: Die Flagge Polens mit dem Wappen ist weltweit als Symbol eines souveränen europäischen Staates anerkannt, der stets die Freiheit geschätzt und sich aktiv an internationalen Beziehungen beteiligt hat.

Interessante Fakten

  • Zwei Flaggenvarianten: Polen hat zwei offiziell anerkannte Nationalflaggen: die Bürgerflagge (nur weiß-rote Streifen) und die Staatsflagge (mit dem Wappen). Die Bürgerflagge wird für alltägliche Zwecke verwendet, während die Flagge mit dem Wappen für offizielle staatliche Zwecke, insbesondere außerhalb des Landes, und auf Seeschiffen vorgesehen ist. Diese Unterscheidung führt manchmal zu Verwirrung bei Ausländern.

  • Flaggentag: Seit 2004 wird in Polen am 2. Mai der Flaggentag (Dzień Flagi Rzeczypospolitej Polskiej) gefeiert. Dieser Tag, der speziell zur Popularisierung des Wissens über polnische Staatssymbole eingeführt wurde, geht dem Verfassungstag am 3. Mai voraus. Dies zeigt die Bedeutung, die die Polen ihren nationalen Symbolen beimessen.

  • Rote Farbe – „Amarant“: Obwohl in der offiziellen Flaggenbeschreibung einfach „Rot“ angegeben ist, wurde in der historischen Tradition der polnischen Heraldik die rote Farbe des Wappens oft als „Amarant“ (Karmazyn) beschrieben – ein tiefer, satter Rotton, der als königliche Farbe galt. Moderne Standards definieren den genauen Rotton nach dem Pantone-System, aber der historische Kontext bleibt wichtig.

  • Veränderung des Adlers: Das Design des Weißen Adlers hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und spiegelt verschiedene Epochen und Dynastien wider. Das heutige Aussehen, entworfen von Zygmunt Kamiński im Jahr 1927, basiert auf mittelalterlichen Darstellungen des Adlers und gilt als die kanonischste.

  • Fehlen der Krone: Das Entfernen der Krone vom Kopf des Adlers während der kommunistischen Herrschaft war eine der auffälligsten Veränderungen in der polnischen Symbolik, die das nationale Selbstbewusstsein tief berührte. Ihre Wiederherstellung im Jahr 1989 war ein Symbol nicht nur des politischen Wandels, sondern auch der Wiederherstellung des Nationalstolzes und der historischen Gerechtigkeit.

  • Einzigartigkeit in Europa: Die polnische Flagge ist eine der wenigen in Europa, deren Farben direkt von den Farben des Nationalwappens abgeleitet sind und nicht von späteren revolutionären oder konstitutionellen Bewegungen, was ihren alten heraldischen Ursprung unterstreicht.

  • Hymne und Flagge: Die polnische Nationalhymne, „Mazurek Dąbrowskiego“ (Dąbrowskis Mazurka), hat ebenfalls eine tiefe Verbindung zum Unabhängigkeitskampf und symbolisiert den unbeugsamen Willen des Volkes, genau wie die Flagge.

  • Verwendung durch Bürger: Obwohl die Flagge mit dem Wappen für den offiziellen Gebrauch bestimmt ist, betrachten viele Polen sie als ein vollständigeres und ausdrucksstärkeres Symbol ihres Landes und hissen sie oft an Privathäusern oder verwenden sie bei verschiedenen Veranstaltungen, insbesondere in der Diaspora. Obwohl dies formal für den privaten Gebrauch auf polnischem Territorium nicht gesetzlich vorgesehen ist, zeigt es eine tiefe Verbundenheit mit dem Symbol.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Polens mit Wappen (PNG, JPG)

Flagge Polens mit Wappen Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20245.png" alt="Flagge Polens mit Wappen">

Flagge Polens mit Wappen Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20245.png" alt="Flagge Polens mit Wappen">

Flagge Polens mit Wappen Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20245.jpg" alt="Flagge Polens mit Wappen">